Header

Aktuelle Seite: Startseite / Service / Glossar

Das ABC der Fachbegriffe (Glossar)

Die Auflösung von Pixelbildern wird auch dpi (dots per inch) genannt; das bedeutet die Anzahl der Punkte pro Fläche. Je höher die Ursprungsauflösung des Bildes ist, umso klarer wird das spätere Druckbild. Wir empfehlen Ihnen eine Auflösung von mindestens 300 dpi bei Pixelbildern, um ein optimales Druckergebnis zu gewährleisten. Hierbei muss man allerdings darauf achten, mit welchem Format man arbeitet. Bei Plakaten oder Formaten, welche größer als DIN A2 sind, sollte man – um eine große Datenmenge zu vermeiden – eine Auflösung von ca. 150 dpi verwenden. Strichbilder (z.B. Texte mit einer niedrigen Schriftgröße und Zeichnungen) sollten mit einer Auflösung von 1200 dpi angelegt werden, um den „Sägezahneffekt“ zu vermeiden. Dieser entsteht, weil Strichbilder im Gegensatz zu Abbildungen mit fließenden Übergängen harte Farbkanten und hohe Kontraste erzeugen. ACHTUNG: Sollten Sie Pixelbilder in Ihren Daten platzieren, achten Sie darauf, dass diese schon von vorneherein in der richtigen Größe angelegt sind, da ein Skalieren (Größer ziehen) der Bilder zu einer Verschlechterung der Qualität führt. Leider kann man die Ursprungsauflösung der Bilder nicht verbessern und das Skalieren würde die vorhandenen Pixel nur auf einem größeren Format verteilen.

Ausschießen bedeutet das Anordnen von Daten auf dem Druckbogen, damit beim Druckerzeugnis die Daten in richtiger Reihenfolge ausgegeben werden. Wir machen das für Sie. Bitte schießen Sie Ihre Daten nicht selbst aus, da dies ein Mehraufwand bedeutet und es zu möglichen Fehlern in der Reihenfolge Ihrer Seiten kommen kann.

Damit weiße Farben nicht durch eine Dunklere überdruckt werden, ist es nötig, dass die weiße Farbe ausgespart wird. Das bedeutet, dass unter dieser Farbe keine andere Farbe darunter sein darf. Diese Methode ist vor allem bei kleinen weißen Flächen oder einer Volltonfarbe wichtig.

Erstellen Sie eine neue Datei in der Größe des beim Produkt angegebenen Datenformats. Denn bei der Formatanlage muss ein Beschnitt von 3 mm an jedem Rand berücksichtigt werden. Die Beschnittzugabe wird angelegt, damit man die Produkte später auf einem Sammelbogen platzieren kann. Alle randabfallenden Objekte müssen bis in den Beschnitt hinausgezogen sein, um unschöne Blitzer zu vermeiden. In der Weiterverarbeitung wird der Beschnitt von 3 mm entfernt, die Sammelbögen auseinander geschnitten und das Endformat ausgegeben.

Die Breite des Buchrückens setzt sich aus dem Maß des Buchblocks zuzüglich der Dicke der Buchdeckel beim Hardcover oder der Dicke des Umschlages des Softcovers zusammen. Einen Buchrücken benötigt man ausschließlich bei Produkten mit einer Klebebindung oder bei einem Hardcover-Buch.

Werden mehrere Seiten zusammengeheftet, entsteht ein Bundzuwachs. Dies betrifft beispielsweise Broschüren mit einer hohen Seitenanzahl. Bei der Rückendrahtheftung und der Ringösenheftung werden die Seiten ineinander gelegt. Faltet man viele Papierbögen zu einer Broschüre ineinander, so ragen die mittleren Seiten im zusammengeklappten Zustand über den Umschlag heraus. Hierbei spricht man von einem Treppeneffekt. Dieser Effekt sieht unschön aus und wird durch einen sogenannten Frontbeschnitt korrigiert. Um dabei keine wichtigen Bilder und Texte anzuschneiden benötigt man einen größeren Beschnitt. Hierbei verändert sich allerdings der Satzspiegel. Der Bundzuwachs ist abhängig von der Seitenanzahl und der Papiergrammatur. Was heißt das für Sie? Bitte achten Sie lediglich auf genügend Sicherheitsabstand zum Rand.

Nicht jedes Dateiformat ist für den Druck geeignet. Um ein einwandfreies Druckergebnis zu ermöglichen, spielen Auflösung, Farbraum und Komprimierung eine große Rolle. Für den Druck sollten Sie Ihre Daten immer in einem geschlossenen, nicht mehr zu bearbeitendem Format abspeichern. Bitte schicken Sie uns Ihre Druckdaten im Dateiformat PDF 1.3, PDF x1.3, TIFF oder JPEG. Verwenden Sie den Standard PDF/X-3:2002 um eine PDF-Datei zu erstellen. Beachten Sie dieses bitte, um fehlerhafte oder ungewollte Druckergebnisse zu vermeiden.

Bitte legen Sie keine Schnittmarken oder andere Druckermarken an. Diese fügen wir automatisch vor dem Druck hinzu. So wird vermieden, dass eventuelle Schnittmarken mitgedruckt werden, sollten diese nicht richtig angelegt sein.

Verschiedene Produkte werden gefalzt. Beim Falzen wird nach genau festgelegten Maßen das Papier in Laufrichtung umgebogen. Das ausgewählte Produkt gibt hierbei die Maßgaben der Falzung vor. Bei der Datenanlage können Sie die Falze mit Hilfe von Hilfslinien anlegen. Somit können Sie Ihre Daten passgenau an die Falzlinie ausrichten. Wickelfalz Der Falzbogen wird ohne Richtungswechsel um das Bogenteil gefalzt. Zickzackfalz Zwei oder mehr Teile des Falzbogens werden in wechselnde Richtung gefalzt. Fensterfalz Die äußeren Teile des Falzbogens werden ohne Überlappung nach innen gefalzt. Kreuzbruchfalz Der Bogen wird mehrfach im rechten Winkel gefalzt. Doppelparallelfalz Der Bogen wird in der Mitte immer in die gleiche Richtung gefalzt. Doppelparallelfalz wird auch V-Falz genannt.

RGB-Farben sind Primärfarben bei der additiven Farbmischung. Additive Farben werden mit Licht gemischt und werden beispielsweise bei Fernsehmonitoren oder Digitalkameras verwendet. Wenn man alle RGB-Farben miteinander mischt, erhält man ein Weiß. Deshalb wird die Farbmischung „Additiv“ genannt. Man fügt Farben hinzu. Für den Druck sollten die Daten allerdings in CMYK angelegt sein, da man bekanntlich Licht nicht physikalisch mischen kann. Der CMYK-Farbraum ist eine subtraktive Farbmischung. Anders als bei dem RGB-Farbraum werden hier alle Farben abgezogen, um ein Weiß zu erhalten. Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz sind die Primärfarben der subtraktiven Farbmischung. Für jede dieser 4 Farben wird eine Druckplatte erstellt. Spätestens beim sogenannten RIP (Raster Image Processing) vor der Belichtung der Druckplatten werden alle RGB-Abbildungen in CMYK umgewandelt. Dies führt zu einem Problem, denn der RGB-Farbraum umfasst eine größere Zahl an darstellbaren Farben, als der CMYK-Farbraum. Sind Abbildungen nicht in CMYK angelegt, kommt es unter Umständen zu Farbverschiebungen und Farbverfälschungen. Was heißt eigentlich 4|0-farbig? Bei einigen Produkte kann man die Farbigkeit auswählen. Hierbei steht oft 4|0-farbig oder 4|1-farbig. Diese Zeichen haben ihre genauen Bedeutungen: 4|4-farbig: Vorder- und Rückseite sind vierfarbig bedruckt. 4|1-farbig: Vorderseite wird vierfarbig gedruckt, Rückseite wird nur einfarbig gedruckt. 4|0-farbig: Vorderseite wird vierfarbig gedruckt, Rückseite bleibt unbedruckt. 1|1-farbig: Vorder- und Rückseite werden einfarbig gedruckt. 5|5-farbig: Vorder- und Rückseite werden fünffarbig gedruckt. 6|6-farbig: Vorder- und Rückseite werden sechsfarbig gedruckt. 2|0-farbig: Vorderseite wird zweifarbig gedruckt, Rückseite bleibt unbedruckt.

Wenn die Farben am Monitor anders wirken als im Druck, so spricht man von einer Farbabweichung. Dies kann an mehreren Faktoren liegen, z.B. Kalibrierung des Monitors, falsch verwendeter Farbraum, falsches Farbprofil. Um Farbabweichungen zu vermeiden, verwendet man ein sogenanntes ICC-Profil, welches Eingabe- und Ausgabegerät aufeinander abstimmt.

Da verschiedene Primärfarben übereinander gedruckt werden, um einen gewünschten Farbton zu erzielen, kommt ein Farbauftrag zustande. Je nachdem mit wie viel Prozent eine Farbe druckt, werden die Aufträge zusammengerechnet und der Gesamtfarbauftrag wird errechnet. Da hohe Farbaufträge sehr lang trocknen müssen, darf der maximale Farbauftrag 300% nicht überschreiten. Das bedeutet, dass das Mischverhältnis von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz nicht über 300% steigen darf. Dies kommt meistens bei einem Mischschwarz vor. Schwarz sollte nur mit 100% angelegt sein oder mit den Werten C40, M40, Y0 und K100.

Farbprofile bestimmen den Farbraum eines Farbeingabe- oder Farbwiedergabegeräts. Farbprofile werden ICC-Profile genannt und beschreiben die Größe des Farbraums, welche ein bestimmtes Gerät (Drucker, Scanner, Monitor, Digitalkameras) hat, und wie die Farben darin abgebildet werden. Ohne ICC-Profil werden die Farben der einzelnen Geräte immer anders interpretiert. Da die meisten Geräte mit einem RGB-Farbraum arbeiten, welcher mehr Farben abbilden kann, als der CMYK-Farbraum, wird für den Druck ein entsprechendes ICC-Farbprofil in Ihren Druckdaten benötigt. Mithilfe des Profils können die Farben so umgerechnet werden, dass die Farben möglichst nah am Original gedruckt werden. Wir verwenden für den Druck das ICC-Profil ISOcoatedv2 300%. Hierbei werden nicht nur die Farben möglichst originalnah umgerechnet, sondern gleichzeitig auch der Farbauftrag auf 300% reguliert.

Die Standardgrößen für Papierformate in Deutschland sind die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) 1922 in der DIN-Norm festgelegten Formate.

DIN A Reihe
Die DIN A-Reihe wird am häufigsten verwendet. Hierbei geht man von einer 1-Quadratmeter großen Fläche A0 aus. Hieraus werden Rechtecke gebildet, deren Verhältnis von kurzer zu langer Seite beim Halbieren gleich bleiben. Die Zahl gibt dabei an, wie oft das Ursprungsformat gefaltet oder geschnitten werden muss, um das genannte Format zu erhalten.

DIN B Reihe
Die DIN B-Reihe geht von einem Format von der Größe 1000 mm x 1414 mm aus, welches B0 genannt wird. DIN B ist in der Fläche 1,414 mal so groß wie DIN A. DIN B-Formate werden hauptsächlich für Briefumschläge, Postkarten, Briefbögen und Flyer verwendet.

DIN C Reihe
Die DIN C-Reihe startet bei einem Format C0 von 917 mm x 1297 mm und liegt zwischen den Größen DIN A und DIN B. Das Format wird hauptsächlich für Briefumschläge, Briefhüllen und Kuverts verwendet.

Klasse DIN A in mm DIN B in mm DIN C in mm
0 841 x 1189 1000 x 1414 917 x 1297
1 594 x 841 707 x 1000 648 x 917
2 420 x 594 500 x 707 458 x 948
3 297 x 420 353 x 500 324 x 458
4 210 x 297 250 x 353 229 x 324
5 148 x 210 176 x 250 162 x 229
6 105 x 148 125 x 176 114 x 162
7 74 x 105 88 x 125 81 x 114
8 52 x 74 62 x 88 57 x 81
9 37 x 52 44 x 62 40 x 57

Sollten Haarlinien in den Daten angelegt sein, so müssen diese eine Mindeststärke von 0,25 pt (0,09 mm) haben. Diese könnten im Zweifelsfall sonst nicht gedruckt werden. Zusätzlich richtet sich die Linienstärke danach, ob diese positiv oder negativ verwendet wird.

Das Herzstück eines Druckprojektes sind perfekt angelegte Druckdaten, welche die Vorgaben der Druckerei berücksichtigen. Werden alle wichtigen Vorgaben zur Erstellung qualitativer Druckdaten befolgt, steht einem erstklassigen Druckergebnis kaum noch etwas im Wege.

Format
Das Format und die Größe Ihrer Druckdaten muss den jeweiligen Angaben von DRUXX-online.de entsprechen. Insbesondere die Angaben zur Beschnittzugabe sind zu berücksichtigen. Diese und weitere Angaben befinden sich in den Produkteigenschaften auf der jeweiligen Detail-Seite Ihres Wunschproduktes.
Beschnittzugaben bei DRUXX-online.de sind u.a.:

  • Im Digital- und Offsetdruck sind umlaufend 3 mm zu ergänzen.
  • Bei Platten- und Bannern müssen umlaufend 5 mm hinzugerechnet werden.
  • Bei einigen Produkten entspricht das Druck-Datenformat der gleichen Größe wie dem Endformat.

*Es gelten ausschließlich die Angaben in den Produkteigenschaften.
**Beschnittzugaben fremder Druckpartner können abweichen.


Farbraum & Farbprofil

Eine optimale Farbwiedergabe erfordert ein einheitliches Farbprofil sowohl in der Mediengestaltung als auch der Druckerei. Das Farbprofil ISO Coated v2 300% sollte im jeweils verwendeten Grafik-Programm wie z.B. Adobe Photoshop, InDesign oder Illustrator installiert sein. Außerdem muss bei jedem neuen Projekt der CMYK Farbraum eingestellt werden, damit es bei einer automatischen Umstellung nicht zu ungewollten Farbabweichungen kommt.
Hinweis: Farbdifferenzen zwischen dem RGB-Farbraum von Monitoren und dem Farbprofil für den Druck lassen sich durch eine Bildschirm-Kalibrierung vermeiden.

(Pantone- oder HKS und andere Sonderfarben sind im Bedarfsfall nach Vorgabe anzulegen).


Auflösung

Bilder, Logos und Grafiken sollten idealer Weise in der zu druckenden Größe ebenfalls eine Auflösung von mind. 300 dpi besitzen.
Druckdaten bis zu einer Größe von DIN A1 sollten immer mit einer Auflösung von 300 dpi angelegen werden. Druckdaten die später ein größeres Endformat als DIN A1 besitzen, können dagegen eine Auflösung von 150 dpi besitzen, da solche Druckformate vermutlich ohnehin mit einem gewissen Abstand betrachtet werden. Die Trägheit unseres Auges wird in diesem Fall nicht zwingend 300 dpi benötigen. Die Entscheidung liegt jedoch beim Gestalter der Druckdaten.


Schriftarten

Verwendete Schriftarten sind grundsätzlich bei der Erstellung der Druckdaten mit einzubinden oder besser noch in Pfade umzuwandeln. Fehlende Schriften werden automatisch ersetzt und führen nicht selten zu einem unerwünschten Ergebnis.


Damit Sie überhaupt in der Lage sind, alle Vorgaben zu erfüllen, benötigen Sie zunächst bestimmte Grafik- oder Software-Programme


Dateien, die mit WORD, EXCEL oder PowerPoint erzeugt werden, sind keine druckfertigen Dateien. WORD Dateien können jedoch in Einzelfällen (z.B. beim Druck von Dissertationen) aufbereitet und zum Drucken verwendet werden.


Adobe Illustrator ist ein vektorbasiertes professionelles Grafikprogramm.
Mit diesem professionellen Programm lassen sich Objekte erstellen, welche Vektorgrafiken sind..Vektorgrafiken definieren sich durch geometrische Eigenschaften wie z.B. den Radius oder den Mittelpunkt. Diese lassen sich demnach exakt berechnen und frei skalieren (Objekte kleiner oder größer ziehen) - ohne Qualitätsverluste.


Adobe InDesign ist ein Layoutprogramm, mit welchem man komplexe Daten wie Broschüren, Faltblätter, Kataloge oder Plakate erstellen kann. Hierbei erleichtern bestimmte Funktionen die Formatierung und Erstellung der Druckdaten.


Adobe Photoshop ist ein Bildbearbeitungsprogramm, mit welchem man Bilder für den Druck vorbereitet. Durch den Einsatz bestimmter Funktionen lassen sich Farbraumveränderungen, Auflösung und Bildkorrekturen problemlos durchführen.


Freehand ist wie Adobe Illustrator ein vektorbasiertes Grafikprogramm.


CorelDraw ist ein für Windows-Systeme erstelltes Grafikprogramm und steht in direkter Konkurrenz zum lllustrator von Adobe.


PowerPoint (ab Version 2007) ist das einzige Microsoft Programm aus einem Office Paket, mit dem sich verwertbare Druckdaten erzeugen lassen. Wie bei allen Programmen sind auch hier die korrekten Einstellungen im Programm entscheidend.


TIPP: Sollten Sie über keines der zuvor genannten Programme verfügen, können Sie mit kostenlosen Programmen wie GIMP oder SCRIBUS ebenfalls alle erforderlichen Einstellungen für ein druckfähiges Dateiformat generieren.

Von randabfallenden Objekten spricht man, wenn Bilder oder Farbflächen bis an den Seitenrand gehen oder angeschnitten werden sollen. Sollten Sie einen Hintergrund angelegt haben oder Bilder, welche angeschnitten werden sollen, ziehen Sie diese bitte immer in den Beschnitt hinaus, um Blitzer zu vermeiden. Blitzer sind unschöne weiße Ränder, welche beim Schneiden des Papiers entstehen können. Dies passiert hauptsächlich dann, wenn randabfallende Objekte nicht bis in den Beschnitt hinausgezogen sind.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für Ihre Druckdaten keine Rechtschreibkontrollen durchführen können. Prüfen Sie bitte das Dokument auf eventuelle Rechtschreibfehler, bevor Sie es an uns übermitteln. Wir prüfen keine Rechtschreibung in unserem Datencheck und können während und nach der Druckproduktion keine Verantwortung dafür übernehmen.

Viele Bilder müssen eingescannt werden. Hierbei ist es wichtig, dass man bei dem Scanvorgang eine hohe Auflösung einstellt. Für gescannte Bilder empfehlen wir eine Ursprungsauflösung von 2540 dpi. Zusätzlich können Sie mit einem Bildbearbeitungsprogramm mögliche Staubkörner oder Kratzer entfernen. Auf Wunsch scannen wir Ihre Fotos oder Vorlagen bis zu einer Größe von DIN A0 mit einer maximalen Auflösung von 600 dpi ein. Bitte nehmen Sie diesbezüglich unter der Rufnummer +49 (0) 234 950 71 27 vorher Kontakt mit unserem Team auf.

Im Bereich der Weiterverarbeitung in der Druckproduktion ist Präzision und Genauigkeit enorm wichtig. Aus diesem Grund werden computergesteuerte Maschinen eingesetzt. Dennoch kann es zu Toleranzen beim Schneiden des Papiers kommen. Diese Toleranzen können bis zu 1 mm betragen. Diese Differenz kann leider nicht ausgeschlossen werden.

Wenn Sie in Ihren Druckdaten Texte verwenden, sollten Sie darauf achten, dass die Schriften in die Datei eingebettet sind. Das bedeutet, dass alle relevanten Informationen zu der Schrift in der Datei gespeichert werden. In vielen Druckdaten geschieht der Fehler, dass Schriften oder Schriftschnitte gänzlich fehlen. Um dies zu vermeiden, müssen die Schriften in das Dokument eingebettet sein. Das wird eigentlich je nach Programmeinstellung automatisch gemacht. Zur Sicherheit sollte man alle Schriften in Pfade oder Kurven umwandeln. Manchmal muss die Einbettung manuell vorgenommen werden; beispielsweise bei der Verwendung von Sonderschriften.

Anhand des Datenblattes, welches bei jedem Produkt hinterlegt ist, können Sie den korrekten Seitenstand entnehmen. Wenn Sie Ihre Daten anders ausrichten, führt dies zu einer falschen Seitenausrichtung des Druckproduktes. Wir umschlagen Ihre Daten. Das bedeutet, dass wir im Hochformat Ihre Daten an der langen Seite umschlagen, und im Querformat werden Ihre Daten an der kurzen Seite umschlagen. Sollten Sie Ihre Daten im Querformat anlegen, aber ein hochformatiges Produkt bestellen (oder anders herum), so gilt die Regel, dass Sie die Daten entweder Kopf an Kopf oder Fuß an Fuß drehen. Abbildungen:

Bitte beachten Sie diesbezüglich unsere Hinweise zur Erstellung optimaler Druckdaten. Um zu vermeiden, dass Schneidetoleranzen wichtige Bilder und Texte anschneiden, ist es wichtig, dass Sie einen Sicherheitsabstand von ca. 6 mm zu jedem Rand einhalten. Randabfallende Objekte sind hier ausgeschlossen, da diese angeschnitten werden sollen.

HKS®- und Pantone®-Farben sind sogenannte Vollton- oder Schmuckfarben, welche nicht aus den Primärfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz gemischt werden. Das bedeutet, dass eine fünfte Farbe bei der Produktion hinzukommt. HKS®- und Pantone®-Farben werden hauptsächlich im Bereich der Wiedererkennung verwendet. Sollte ein Firmenlogo beispielsweise in einer bestimmten Volltonfarbe angelegt sein, dann darf es auch nur mit dieser Volltonfarbe verwendet werden. Um Farbabweichungen in der Druckproduktion zu vermeiden, werden hier die entsprechenden HKS®-Farben (bzw. Pantone®-Farben) dazu bestellt.
Bitte schauen Sie unter der jeweiligen „Produktbeschreibung“, welche Sonderfarbe möglich ist. Wünsche, die darüber hinaus gehen, sind per Sonderanfrage möglich.

Gold und Silber
Gold und Silber sind reine Pantone®-Farben und werden nicht in CMYK angelegt. Bitte verwenden Sie zur Darstellung dieser Elemente folgende Pantone®-Farben: Pantone 871® C (Gold) und Pantone® 877 C (Silber).

So legen Sie Pantone® in Photoshop an:
1. Wählen Sie die Elemente, welche in Pantone® 871 C oder Pantone® 877 C gedruckt werden sollen, mit einem beliebigen Auswahlwerkzeug aus, sodass alle Elemente mit einer gestrichelten Linie umrandet sind. Entfernen Sie bitte den Inhalt dieser Auswahl mit der "Entf-Taste", sodass hier nur Weiß oder eine Transparenz zu sehen ist.
2. Gehen Sie nun mit aktivierter Auswahl auf die "Kanäle"-Palette. Rechts oben bei dieser Palette befindet sich ein kleines Dropdown-Menü. Klicken Sie darauf und wählen aus den Menüpunkten "Neuer Volltonfarbkanal ..." aus. Es öffnet sich nun ein weiteres Menü mit den entsprechenden Angaben.
3. Klicken Sie hier auf das kleine Quadrat neben "Farbe" und es öffnet sich der Farbwähler. Im Farbwähler klicken Sie auf "Farbbibliotheken", und Sie können nun unter einer Vielzahl von verschiedenen Sonderfarben die entsprechende Pantone® 871 C oder Pantone® 877 C auswählen (PANTONE®+ Metallic Coated). Klicken Sie "OK", wenn Sie die richtige Farbe ausgewählt haben.
4. Sie kehren zum Ausgangsmenü zurück. Hier sollte der Name "Pantone® 871 C" bzw. "Pantone® 877 C" bei "Name" stehen. Sollte dem nicht so sein, dann können Sie dies einfach entsprechend reinschreiben. Stellen Sie noch sicher, dass die "Stärke" auf 100% steht, ansonsten würde die Pantone®-Farbe überdrucken. Bestätigen Sie nun wieder mit "OK".
5. Nun sollten alle ausgewählten Elemente in dem gewünschten Volltonfarbkanal erscheinen.
6. Exportieren Sie Ihre Datei als PDFx1a:2001, überprüfen Sie im Acrobat Reader® oder Pro das Aussehen Ihrer Datei und lassen Sie uns diese dann wie gewohnt zukommen.

Möchten Sie individuelle Druckmedien in eigener Größe, Form oder mit einer besonderen Veredelung bestellen, die nicht als Standardoption verfügbar sind? Bitte senden Sie uns Ihre Anfrage über das Kontaktformular.

Transparenzen entstehen dann, wenn in den Daten die Deckkraft reduziert wurde oder ein Effekt wie Schlagschatten verwendet wurde. Hierbei wird in einem Layoutprogramm keine Farbaufrasterung dargestellt, sondern ein Bildschirmeffekt verwendet. Diese Transparenzen können nicht gedruckt werden. Diese werden reduziert und in Farbe aufgerastert.

Beim Überdrucken werden die Farbwerte des überdruckenden Objekts mit den Farbwerten des darunterliegenden Objektes addiert. Die Überdrucken-Funktion wird hauptsächlich bei schwarzem Text angewandt. Hierbei können feine weiße Blitzer an den Rändern der Schrift vermieden werden, da die schwarze Farbe auf die darunterliegende Farbe aufgedruckt und nicht ausgespart wird. Weiße Objekte sollten nie auf „überdrucken“ gestellt werden, da diese bei der Plattenbelichtung verschwinden würden.

Wenn das Druckmotiv über zwei Seiten hinweg gehen soll (linke und rechte Seite), bitten wir Sie, bei der Datenerstellung folgendes zu beachten: Wir benötigen für jede Einzelseite umlaufend einen Beschnitt von 3 mm. Erst nachdem (!) der Beschnitt abgetrennt wird, muss das Motiv der linken und rechten Seite zusammen ein „Ganzes“ ergeben. Folgendes Beispiel, bei dem wir unser Logo als doppelseitiges Motiv angelegt haben, verdeutlicht, was mit "Überlauf" gemeint ist.

Nachfolgend finden Sie detaillierte Anleitungen, mit denen Sie unkompliziert und in wenigen Minuten Ihre Drucksachen in gängigen Grafikprogrammen mit UV-Lack veredeln.

Vektordaten ergeben durch ihre genaue geometrische Definition immer eine bessere Qualität als Pixelbilder. Vektordaten lassen sich frei skalieren, da sie sich nicht immer wieder über Pixel zusammenrechnen, sondern über mathematische Eigenschaften. Hier werden also keine Pixel gebildet, sondern Flächen. Vektordaten sind demnach bei der Gestaltung immer vorzuziehen. Da viele Bilder nicht vektorisiert darstellbar sind, benötigen diese eine hohe Anzahl an Informationen. Diese Informationen werden in Pixel wiedergegeben. Damit die Bilder im späteren Druckerzeugnis nicht „unscharf“ oder „pixelig“ wirken, benötigen Pixelbilder eine hohe dpi-Zahl (siehe auch unser Tutorial zu Druckauflösung). Das bedeutet, je mehr Pixel (dpi) ein Bild per Zoll hat, umso besser ist die Qualität.

Vektordaten ergeben durch ihre genaue geometrische Definition immer eine bessere Qualität als Pixelbilder. Vektordaten lassen sich frei skalieren, da sie sich nicht immer wieder über Pixel zusammenrechnen, sondern über mathematische Eigenschaften. Hier werden also keine Pixel gebildet, sondern Flächen. Vektordaten sind demnach bei der Gestaltung immer vorzuziehen. Da viele Bilder nicht vektorisiert darstellbar sind, benötigen diese eine hohe Anzahl an Informationen. Diese Informationen werden in Pixel wiedergegeben. Damit die Bilder im späteren Druckerzeugnis nicht „unscharf“ oder „pixelig“ wirken, benötigen Pixelbilder eine hohe dpi-Zahl (siehe auch unser Tutorial zu Druckauflösung). Das bedeutet, je mehr Pixel (dpi) ein Bild per Zoll hat, umso besser ist die Qualität.

Für einige Druckerzeugnisse bietet DRUXX-online.de die Veredelungsart "Duftlack" an. Bei diesem Verfahren wird Ihre Wunsch-Duft mittels Nanotechnologie nachträglich auf die jeweiligen Druckexemplare aufgetragen. Werbeaussagen und Bilder, die Sie in Ihren Printmedien verwenden, werden erwiesener Maßen durch Erinnerung an einen bestimmten Duft noch einmal verstärkt und tragen somit Sorge, dass Ihre Botschaft möglichst lange in Erinnerung bleibt und nicht selten ein Kaufwunsch erzeugt wird.

Die nachfolgenden Duftsorten stehen zur Auswahl:

  1. Parfüm
  2. Früchte
  3. Speisen
  4. Blumen
  5. Lavendel
  6. Maiglöckchen
  7. Rose
  8. Veilchen
  9. Heidelbeere
  10. Kirsche
  11. Kokos
  12. Mandarine
  13. Melone
  14. Orange
  15. Pfirsich
  16. Bratapfel
  17. Chili
  18. Lebkuchen
  19. Pfefferminze
  20. Safran
  21. Vanille
  22. Zimt
  23. Kiefer
  24. Sandelholz
  25. Tanne
  26. Waldboden
  27. Zeder
  28. Cola
  29. Menthol
  30. Pizza
  31. Schokolade und vieles mehr...

Mit einer partiellen UV-Lackierung veredeln Sie ausgewählte Stellen (z.B. Grafiken, oder Bilder) mit einem farblosen Hochglanzlack. Die Kombination aus glänzenden Teilflächen auf matter Grundfläche erzeugt hierbei einen ungewöhnlichen Kontrast mit "Aha-Effekt". Gerne unterstützen wir Sie bei der Erstellung Ihrer Druckdaten mit UV-Lack. Bitte sprechen Sie uns diesbezüglich an.
Tipp: Damit der Lackauftrag an Nut- oder Falzlinien später nicht aufplatzen kann, sollten Sie den Lackauftrag entlang von Nut- und Falzlinien ca. 2 mm in der Breite aussparen.

Sollte sich schwarzer Text in den Daten befinden, muss dieser mit 100% Schwarz angelegt sein. Ein gemischtes Schwarz führt unweigerlich zu einem unsauberen Schriftbild. Zusätzlich ist es wichtig, dass die Schriftgröße nicht unter 5 pt liegt. Hier hört nicht nur die Lesbarkeit des Auges auf, sondern es kann zusätzlich sein, dass die Zeichensätze im Druck „zulaufen“. Das bedeutet, dass die Farbe der einzelnen Buchstaben ineinander läuft.